Die Geätzter Edelstahl besteht darin, die Metallteile in eine Ätzlösung aus verschiedenen chemischen Bestandteilen zu tauchen. Nach einer gewissen Reaktionszeit bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen löst sich das zu ätzende Metall langsam auf und erreicht schließlich die erforderliche Ätztiefe, sodass auf der Oberfläche der Metallteile dekorative Texte oder Muster mit konkavem und konvexem dreidimensionalem Sinn sichtbar werden.
Der Ätzprozess ist die Selbstauflösung von Metall in einer chemischen Lösung, der Korrosionsprozess. Dieser Auflösungsprozess kann nach chemischen oder elektrochemischen Mechanismen durchgeführt werden, da es sich bei den Metalllösungen und beim Ätzen jedoch um allgemeine Säure-, Alkali- und Elektrolytlösungen handelt. Daher sollte das chemische Ätzen von Metallen nach dem elektrochemischen Auflösungsmechanismus durchgeführt werden.
Ätztechnik
Eine Verarbeitungstechnologie, bei der die Erosion der Metalloberfläche genutzt wird, um Metall von der Metalloberfläche zu entfernen.
(1) Elektrolytisches Ätzen
Unter Verwendung der Masterform als leitfähige Kathode und des Elektrolyten als Medium konzentriert sich das Ätzen auf den zu verarbeitenden Teil.
(2) Chemisches Ätzen
Eine Methode, bei der ein chemikalienbeständiger Film verwendet wird, um die Ätzerosion zu entfernen und die Wirkung auf das gewünschte Teil zu konzentrieren.
Fotoätzverfahren
Eine Verarbeitungstechnologie, bei der eine Schicht aus lichtempfindlichem, chemikalienbeständigem Film (Fotolack) gleichmäßig auf der Metalloberfläche gebildet wird. Anschließend wird das Originalbild ultraviolettem Licht usw. ausgesetzt und anschließend eine Bildverarbeitung durchgeführt, um eine Beschichtungsschicht aus chemikalienbeständigem Film der gewünschten Form zu bilden. Anschließend wird der freiliegende Teil durch die Säure- oder Alkalilösung im Ätzbad chemisch oder elektrochemisch korrodiert, um das Metall aufzulösen.
(3) Eigenschaften der chemischen Ätztechnologie
• Es werden keine Werkzeuge wie Elektroden und Master benötigt, daher fallen für diese Werkzeuge keine Wartungskosten an.
• Die Zeitspanne von der Planung bis zur Produktion ist kurz und eine kurzfristige Bearbeitung ist möglich.
• Die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Materials werden durch die Verarbeitung nicht beeinträchtigt.
• Die Verarbeitung ist nicht durch Form, Fläche oder Gewicht eingeschränkt.
• Die Verarbeitung wird nicht durch Härte oder Sprödigkeit eingeschränkt.
• Alle Metalle (Eisen, Edelstahl, Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen, Nickellegierungen, Titan und Steller-Legierungen) können verarbeitet werden.
• Eine hochpräzise Bearbeitung ist möglich.
• Es können komplexe, unregelmäßige und diskontinuierliche Designverarbeitungen angewendet werden.
• Bei großen Flächen ist die Bearbeitungseffizienz gut, bei kleinen Flächen jedoch schlechter als bei der mechanischen Bearbeitung.
• Beim horizontalen Schneiden lässt sich leicht eine hohe Präzision erzielen, aber es ist nicht einfach, die gleiche Präzision wie bei der mechanischen Bearbeitung in der Tiefe und in vertikaler Richtung zu erzielen.
• Die Zusammensetzung des verarbeiteten Objekts sollte einheitlich sein. Es ist nicht einfach, unebene Materialien glatt zu verarbeiten.
Dickenbereich der Ätzverarbeitung
Im Allgemeinen liegt der Bereich der Metallätzverarbeitung zwischen 0.02 und 1.5 mm. Bei Materialien mit einer Dicke von mehr als 1.5 mm ist die Ätzverarbeitungszeit sehr lang und die Kosten sehr hoch. Es wird nicht empfohlen, Ätzverarbeitungstechnologie zu verwenden. Stanzen, Drahtschneiden oder Laser können ausgewählt werden. Wenn jedoch eine Halbgravur erforderlich ist, ist Ätzverarbeitungstechnologie erforderlich!
Vorteile und Eigenschaften des Ätzverfahrens
Die Verarbeitung von geätztem Edelstahl hat eine größere Produktionskapazität als die Stanzverarbeitung, ist effizienter, hat kurze Forschungs- und Entwicklungszyklen und eine schnelle Anpassungsgeschwindigkeit. Das größte Merkmal ist: Es kann halb graviert werden und auf demselben Material können unterschiedliche Höheneffekte erzielt werden. Die häufigsten Verwendungszwecke sind LOGOs und verschiedene exquisite Muster, Effekte, die mit der Stanztechnologie nicht erreicht werden können!
Auswahl und Verwendung verschiedener Ätzverarbeitungsmaterialien für Edelstahl
Materialauswahl für Edelstahl
Viele variable Faktoren stellen die Eigenschaften des korrosiven Mediums dar, nämlich Chemikalien und deren Konzentrationen, atmosphärische Bedingungen, Temperatur und Zeit. Wenn die genauen Eigenschaften des Mediums nicht bekannt sind, ist es daher schwierig, Materialien zu verwenden und auszuwählen. Folgendes kann jedoch als Leitfaden für die Auswahl verwendet werden:
Typ 304 ist ein weit verbreitetes Material. Es widersteht allgemeinem Rost im Bauwesen, widersteht Korrosion durch Lebensmittelverarbeitungsmedien (aber Hochtemperaturbedingungen mit konzentrierten Säuren und Chloridkomponenten können Korrosion verursachen) und widersteht organischen Verbindungen, Farbstoffen und einer Vielzahl anorganischer Verbindungen.
Typ 304L (kohlenstoffarm) weist eine gute Beständigkeit gegen Salpetersäure auf und ist bei mäßigen Temperaturen und Konzentrationen beständig gegenüber Schwefelsäure. Er wird häufig als Flüssiggaslagertank, Niedertemperaturausrüstung (304N), Geschirr und andere Konsumgüter, Küchengeräte, Krankenhausausrüstung, Fahrzeuge und Abwasseraufbereitungsanlagen verwendet.
Typ 316 enthält etwas mehr Nickel als Typ 304 und 2–3 % Molybdän. Es ist korrosionsbeständiger als Typ 304, insbesondere in Chloridmedien, die zu Primärkorrosion neigen. Typ 316 wurde aufgrund seiner Beständigkeit gegen Schwefelsäureverbindungen für den Einsatz in Sulfitpulpern entwickelt. Darüber hinaus wurde sein Einsatzbereich auf die Handhabung vieler Chemikalien in der Prozessindustrie ausgeweitet.
Typ 317 enthält 3–4 % Molybdän (auch der höchste in dieser Serie erreichte Gehalt) und mehr Chrom als Typ 316, der eine höhere Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion aufweist.
Typ 430 hat einen niedrigeren Legierungsgehalt als Typ 304, wird für hochglanzpolierte dekorative Anwendungen in milden Atmosphären verwendet und kann auch in Salpetersäure- und Lebensmittelverarbeitungsgeräten eingesetzt werden.
Typ 410 hat den niedrigsten Legierungsgehalt der drei Allzweck-Edelstähle und wird für hochbelastete Teile ausgewählt, die eine Kombination aus Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. Befestigungselemente. Typ 410 widersteht Korrosion in milden Atmosphären, Feuchtigkeit und vielen milden chemischen Medien.
Typ 2205 ist den Typen 304 und 316 überlegen, da er eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion durch Chlorid aufweist und etwa die doppelte Festigkeit besitzt. 316 Edelstahlplatte, 316 Edelstahlrohr, 316 Edelstahlstreifen
304 geätztes Edelstahlmaterial H-TA bedeutet
Es bezieht sich auf die Ebenheitsanforderungen von geätztem Edelstahl. H steht für Härte, und die Mindesthärte japanischer Importe beträgt 370 oder mehr. TA steht für Spannungsentlastungsbehandlung, was bedeutet, dass während des Produktionsprozesses eine Glühbehandlung hinzugefügt wird. TA = TENSION ANNEALED FINISH, das von Nichikin selbst hergestellt wird und Ebenheitsanforderungen hat.
Beispiel: Für SUS304-CSP-H gelten keine relevanten Ebenheitsanforderungen, für SUS304CSP-H -TA gelten Ebenheitsanforderungen, und TA-Materialien werden häufig in Präzisionszubehörteilen wie Autos, Mobiltelefonen, optischen Geräten und Maschinen verwendet!
Metallätzverfahren
(1) Maskierungsvorgang
Die meisten Formen haben komplexe Formen und die zu ätzende Oberfläche ist selten nur eine flache Oberfläche. Stattdessen gibt es dreidimensionale Ebenen, zweidimensional gekrümmte Oberflächen, dreidimensional gekrümmte Oberflächen und tiefe, flache gekrümmte Oberflächen. Während der Verarbeitung müssen die zu verarbeitende Oberfläche und die nicht zu verarbeitende Oberfläche getrennt werden und die nicht zu verarbeitende Oberfläche muss vollständig vor Korrosion geschützt werden.
Um die Verarbeitungs- und Nichtverarbeitungsbereiche zu trennen, wird der Nichtverarbeitungsbereich mit chemikalienbeständigen Beschichtungen oder Bändern abgedeckt, was als Maskierung bezeichnet wird.
Da es sich bei der zum Ätzen verwendeten Chemikalie um eine wässrige Lösung handelt, dringen alle freiliegenden kleinen Lücken oder Löcher ein. Daher muss die Maskierung perfekt sein und der Vorgang muss mehrere Male wiederholt werden. Die erforderliche Betriebszeit beträgt 30–40 % der gesamten Betriebszeit.
(2) Musterbildungsvorgang
Im zu verarbeitenden Bereich wird der Beschichtungsvorgang gemäß dem Verarbeitungsmuster durchgeführt, und die zu ätzenden Teile werden von denen getrennt, die nicht geätzt werden sollen. Dieser Vorgang umfasst Fotografie, die China-Methode, die Fleischzugabemethode, die Birnenschalenmethode usw. Aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungsobjekte oder Verarbeitungsverfahren sollte die Betriebsmethode entsprechend ausgewählt werden.
(3) Ätzvorgang
Die Chemikalie wird in die freiliegende Form gegossen oder eingetaucht, die bearbeitet werden soll, und nur der freiliegende Teil wird aufgelöst und entfernt. Die verwendete Lösung ist eine saure wässrige Lösung, und die Konzentration wird auf einen kontrollierbaren Bereich verdünnt.
Je höher die Konzentration, je höher die Temperatur, desto schneller die Ätzgeschwindigkeit und je länger die Kontaktzeit zwischen der Ätzlösung und der Bearbeitungsoberfläche, desto stärker wird geätzt. Nach dem Ätzen wird die an der gesamten Form haftende Chemikalie mit Wasser abgewaschen, mit einer alkalischen wässrigen Lösung neutralisiert und schließlich vollständig getrocknet.
(4) Nachbearbeitung
Nach dem Ätzen kann die Form noch nicht versandt werden. Die zum Abdecken verwendete Farbe oder das Klebeband müssen entfernt werden. Außerdem muss überprüft werden, ob das Ätzen gleichmäßig ist. Wenn das Ätzen beispielsweise aufgrund schlechter Schweiß- oder Formmaterialien ungleichmäßig ist, muss es zugeschnitten werden.
Entfernen Sie bei Bedarf die Musterbeschichtung auf der geätzten Oberfläche, sodass nur die Maskierung der unbearbeiteten Oberfläche übrig bleibt, und führen Sie dann einen leicht geätzten Beizvorgang oder Sandstrahlen durch, um die geätzte Oberfläche gleichmäßig und glänzend zu machen.
• Sandstrahlen
Beim Sandstrahlen wird die Kraft von Luft oder Wasser und Luft genutzt, um sandähnliche, harte Partikel auf die Metalloberfläche zu sprühen und so eine feine, milchglasähnliche Rauheit auf der Oberfläche zu erzeugen.
Ätzen ist eine chemische Oberflächenbehandlungsmethode, die manchmal das Aussehen des fertigen Produkts beeinflusst. Sandstrahlen ist eine physikalische Methode zur Lösung von Problemen, die mit chemischen Methoden nur schwer zu lösen sind.
Kann aufgeteilt werden in
- (1) Vollglanz (100%): Glasperlen
- (2) Seidenmatt (50%): 50% Glas + 50% Korund
- (3) Matt (0%): Korund (Aluminiumoxidsand)
Aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Harzmaterialien und der Unterschiede bei den Spritzgussbedingungen ist es schwierig, den Glanz mit einem einzigen Sandstrahlvorgang vollständig einzustellen, sodass dieser viele Male wiederholt werden muss.
Was Sie über das Ätzen von Formen wissen sollten
• Radierung
Lederprodukte haben verschiedene Oberflächen. Während des Herstellungsprozesses bilden sich Falten, die weich aussehen. Diese Falten sind der Prototyp der sogenannten „Ätzung“. Die Methode, die entwickelt wurde, um diese Textur in Kunststoffprodukten zu reproduzieren, ist die Ätzverarbeitung. Es gibt auch:
- ◎ Linienätzen: Punkte oder Linien werden kontinuierlich gesammelt
- ◎ Stoffätzen: Stoff wird als Prototyp verwendet
- ◎ Holzätzung: die Röhre aus Holz
- ◎ Musterätzen: Geometrische Muster werden gesammelt
- ◎ Birnenhautätzung: wie Milchglas, mit matter Oberfläche
- ◎ Buchstaben und Zahlen werden verwendet, um den Maßstab der Masse oder der Behälter anzugeben
Dinge, die eine flache Form haben und durch eine schwarz-weiße Handschrift dargestellt werden können, können durch Ätzen bearbeitet werden.
Das Ätzen der Birnenhaut wird häufiger bei Kunststoffformen angewendet, also bei Birnengrundmustern (feines Muster) und Ledermustern (grobes Muster).
Die meisten Metalle und Legierungen reagieren bei hohen Temperaturen nicht mit molekularem Stickstoff, aber atomarer Stickstoff kann mit vielen Stählen reagieren. Und dringt in den Stahl ein, um eine spröde Nitrid-Oberflächenschicht zu bilden. Eisen, Aluminium, Titan, Chrom und andere Legierungselemente können an diesen Reaktionen beteiligt sein. Die Hauptquelle für atomaren Stickstoff ist die Zersetzung von Ammoniak.
Ammoniakzersetzung tritt in Ammoniakkonvertern, Heizgeräten für Ammoniakproduktionsanlagen und Nitrieröfen auf, die bei 371 °C bis 593 °C und einer Atmosphäre von ~10.5 kg/mm2 betrieben werden. In diesen Atmosphären tritt Chromkarbid in chromarmem Stahl auf. Es kann durch atomaren Stickstoff korrodiert werden, wodurch Chromnitrid entsteht und Kohlenstoff freigesetzt wird, der mit Wasserstoff reagiert und Methan erzeugt.
Wie oben erwähnt, können zu diesem Zeitpunkt weiße Flecken und Risse entstehen oder einer davon. Wenn der Chromgehalt jedoch 12 % übersteigt, sind die Carbide in diesen Stählen stabiler als Chromnitrid, sodass die vorherige Reaktion nicht auftritt. Daher wird Edelstahl jetzt in Hochtemperaturumgebungen mit heißem Ammoniak verwendet.
Der Zustand von Edelstahl in Ammoniak hängt von Temperatur, Druck, Gaskonzentration sowie Chrom- und Nickelgehalt ab. Ergebnisse aus Feldversuchen zeigen, dass die Korrosionsrate (veränderte Metalltiefe oder Aufkohlungstiefe) von ferritischem oder martensitischem Edelstahl höher ist als die von austenitischem Edelstahl, und je höher der Nickelgehalt des letzteren ist, desto besser ist die Korrosionsbeständigkeit.
Mit zunehmendem Gehalt erhöht sich die Korrosionsrate. Austenitischem Edelstahl wird in hochtemperiertem Salzwasserdampf stark korrodiert, und Fluor hat eine stärkere korrosive Wirkung als Chlor. Für hoch Ni-Cr Edelstahl beträgt die obere Temperaturgrenze in trockenem Gas 249 °C für Fluor und 316 °C für Chlor.
Probleme, auf die beim Ätzen geachtet werden muss
Verarbeitungsbereich:
Der Verarbeitungsbereich von
Schneiden:
Das Schneiden von Edelstahlteilen erfolgt durch Scheren, Plasmaschneiden, Sägen usw. Mechanische Bearbeitung:
Edelstahlteile sollten auch bei der Bearbeitung wie Drehen und Fräsen geschützt werden. Nach Abschluss der Arbeit sollten Öl, Eisenspäne und andere Rückstände auf der Oberfläche des Werkstücks entfernt werden.
Umformungsverfahren:
Beim Walz- und Biegeprozess sind wirksame Maßnahmen zu treffen, um Kratzer und Knickfalten auf der Oberfläche von Edelstahlteilen zu vermeiden.
Reduzieren Sie Seitenerosion und Vorsprünge und verbessern Sie den Ätzprozesskoeffizienten
Seitenerosion erzeugt Vorsprünge. Normalerweise ist die Seitenerosion umso schwerwiegender, je länger die Leiterplatte in der Ätzlösung liegt (oder je länger sie mit einer altmodischen Ätzmaschine mit Links-Rechts-Schwingung behandelt wird). Seitenerosion beeinträchtigt die Genauigkeit gedruckter Leiter erheblich und macht es bei starker Seitenerosion unmöglich, feine Leiter herzustellen.
Wenn Seitenerosion und Vorsprünge reduziert werden, erhöht sich der Ätzkoeffizient. Ein hoher Ätzkoeffizient zeigt die Fähigkeit an, feine Leiter beizubehalten, wodurch die geätzten Leiter annähernd die ursprüngliche Größe erreichen.
Unabhängig davon, ob der galvanische Ätzresist aus einer Zinn-Blei-Legierung, Zinn, Zinn-Nickel-Legierung oder Nickel besteht, führen übermäßige Vorsprünge zu einem Kurzschluss der Leiter. Da die Vorsprünge leicht brechen, bildet sich zwischen den beiden Punkten des Leiters eine elektrische Brücke.
Verbessern Sie die Konsistenz der Ätzverarbeitungsrate zwischen den Platinen
Beim kontinuierlichen Ätzen von Platten gilt: Je konstanter die Ätzrate, desto gleichmäßiger wird die Platte geätzt. Um diese Anforderung zu erfüllen, muss sichergestellt werden, dass die Ätzlösung während des gesamten Ätzvorgangs immer im besten Ätzzustand gehalten wird. Dies erfordert die Auswahl von Ätzlösungen, die sich leicht regenerieren und kompensieren lassen und deren Ätzrate leicht zu steuern ist.
Wählen Sie Prozesse und Geräte aus, die konstante Betriebsbedingungen und eine automatische Steuerung verschiedener Lösungsparameter gewährleisten. Dies wird durch die Steuerung der Menge an gelöstem Kupfer, des pH-Werts, der Lösungskonzentration, der Temperatur, der Gleichmäßigkeit des Lösungsflusses (Sprühsystem oder Düse und Düsenschwingung) usw. erreicht.
Verbessern Sie die Gleichmäßigkeit der Ätzverarbeitungsrate auf der gesamten Plattenoberfläche
Die Gleichmäßigkeit des Ätzens der oberen und unteren Oberflächen der Platine und verschiedener Teile auf der Platinenoberfläche wird durch die Gleichmäßigkeit der Ätzmittelflussrate auf der Platinenoberfläche bestimmt. Während des Ätzvorgangs sind die Ätzraten der oberen und unteren Platinenoberflächen häufig inkonsistent.
Im Allgemeinen ist die Ätzrate der unteren Plattenoberfläche höher als die der oberen Plattenoberfläche. Da sich auf der oberen Plattenoberfläche Lösung ansammelt, wird die Ätzreaktion abgeschwächt.
Das ungleichmäßige Ätzen der oberen und unteren Plattenoberflächen kann durch Anpassen des Sprühdrucks der oberen und unteren Düsen behoben werden. Ein häufiges Problem beim Ätzen von Leiterplatten besteht darin, dass es schwierig ist, die gesamte Plattenoberfläche gleichzeitig sauber zu ätzen. Der Rand der Platte ätzt schneller als die Plattenmitte.
Eine effektive Maßnahme ist die Verwendung eines Sprühsystems und das Schwenken der Düse. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, indem der Sprühdruck in der Mitte und am Rand der Platte unterschiedlich eingestellt wird und die Vorder- und Rückseite der Platte intermittierend geätzt werden, um eine gleichmäßige Ätzung der gesamten Plattenoberfläche zu erreichen.
Gefahren durch Ätzen von Edelstahl und chemische Dämpfe für Bediener
Die ätzenden Materialien, die bei dieser speziellen Verarbeitungsmethode des chemischen Ätzens verwendet werden, wirken sich stark auf die Gesundheit der Bediener aus. Zwei wichtige Aspekte des Metallätzens schädigen die menschliche Gesundheit.
1. Die Wirkung der Ätzlösung
Das Ätzen von Metallen erfolgt in stark sauren oder stark alkalischen Ätzlösungen. Die Ätzlösung für Titan und hochlegierten Stahl enthält auch Fluoride. Insbesondere beim Ätzen von Titan wird eine große Menge Fluorid verwendet, was größere Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat.
Diese ätzenden Lösungen können leicht Metallmaterialien wegätzen und korrodieren oder zerstören offensichtlich auch menschliche Gewebezellen. Daher ist es äußerst wichtig, die Zusammensetzung und Konzentration ätzender Stoffe in der Produktion zu kontrollieren.
Alle Mitarbeiter, die mit chemischen Ätzarbeiten oder ähnlichen Arbeiten beschäftigt sind, müssen umfassend geschult sein und die erforderliche Arbeitskleidung entsprechend der Art der Arbeit und den Arbeitsanforderungen tragen, um zu verhindern, dass verspritzte starke Säuren und Basen den Mitarbeitern Schaden zufügen. Solche Unfälle werden durch Spritzer ätzender Flüssigkeiten oder versehentliches Spritzen oder Umkippen bei der Zubereitung ätzender Flüssigkeiten oder beim Transport von Säuren verursacht.
Dies bedeutet, dass große Mengen starker Säuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure und Flusssäure außer Kontrolle geraten und eine Gefahr für Bediener und anderes Personal darstellen.
Solange wir bei der Produktion die Vorsichtsmaßnahmen ernst nehmen, kommt es selten zu schweren Unfällen. Das heißt aber nicht, dass wir in unserer Wachsamkeit nachlassen können. Viele Unfälle passieren oft, wenn wir denken, dass sie nicht passieren werden, und wenn solche Unfälle einmal passieren, sind die Folgen oft sehr schwerwiegend.
2. Auswirkungen und Behandlung verschiedener Ätzgase und -dämpfe
Beim Metallätzen entsteht eine große Menge an Säure- oder Alkalinebel. Diese Dämpfe verursachen keine Schäden an der Oberfläche des menschlichen Körpers, können jedoch die Atemwege des Menschen schädigen und sogar sehr schwere Schäden verursachen. Daher sollte bei der Durchführung von Ätzprozessen besonders auf die Zuverlässigkeit der Absauganlagen im Ätzraum geachtet werden.
Die Zuverlässigkeit der hier genannten Absaugeinrichtungen besteht nicht darin, diese Säure- und Alkalinebel einfach direkt in die Umgebung abzugeben, sondern sie müssen nach einer Neutralisationsbehandlung abgeführt werden.
Andernfalls werden der unbehandelte Säurenebel und der alkalische Nebel direkt ausgestoßen, was auch dem umstehenden Personal Schaden zufügt, die Atmosphäre stark verschmutzt und die Umwelt schädigt. Bei Ätzprozessen, bei denen es zu einem starken Austreten korrosiver Gase kommt, kann ein geschlossener Ätzraum zur ferngesteuerten Korrosion verwendet werden.
Im Folgenden sind häufig vorkommende ätzende Stoffe aufgeführt, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Stickoxidgase, die beim Ätzen, Polieren und anderen Prozessen von Metall entstehen, verursachen nicht nur schwere Schäden beim Personal, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt und die Atmosphäre.
Korrosive Gefahren durch Aluminiumlegierungen: Spritzer auf Haut, Gesicht, Augen usw.
Es gibt zwei Arten von Nebelgefahren:
(1) Beim Ätzen entsteht Wasserstoff. Obwohl Wasserstoff für den menschlichen Körper und die Umwelt unschädlich ist, besteht bei hohen Wasserstoffkonzentrationen die Gefahr einer Explosion.
(2) Beim Ätzen entsteht alkalischer Nebel: Da die NaOH-Konzentration in der alkalischen Ätzlösung von Aluminium hoch ist und der Ätzvorgang bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, entsteht eine große Menge alkalischen Nebels. Der alkalische Nebel bildet Aerosole in der Luft und bleibt lange Zeit bestehen.
Das Einatmen des menschlichen Körpers führt zu schweren Schäden an den Atemwegen. Gleichzeitig verursachen diese in die Umwelt abgegebenen alkalischen Nebel auch eine sekundäre Verschmutzung der Ökologie der umgebenden Umwelt.
Ätzgefahr durch Stahl/Nickel-Legierungen: Stark ätzende Flüssigkeitsspritzer auf Haut, Gesicht, Augen etc. Gleichzeitig ist Flusssäure besonders gefährlich für den menschlichen Körper.
Gefahren durch Nebel: Ätzende und erstickende Nebel schaden sowohl den Herstellern als auch der Umwelt. Die beim Ätzen entstehenden Stickoxide und der HCl-Nebel sind sehr schädlich für die Atmosphäre und gefährden auch die menschlichen Atemwege und das Nervensystem.
Gefahren durch ätzende Stoffe bei Kupferlegierungen: Spritzer ätzender Flüssigkeiten auf Haut, Gesicht, Augen usw. Die Emission von hochvalentem Eisen und das Einatmen durch den menschlichen Körper verursachen großen Schaden
Gefahren durch Nebel: Ätzender und erstickender Nebel schadet den Herstellern und der Umwelt
Die verschiedenen ätzenden Stoffe, die beim chemischen Ätzen verwendet werden, und die verschiedenen ätzenden und giftigen Gase, die während des Ätzprozesses entstehen, sind für den menschlichen Körper weitaus schädlicher als die oben aufgeführten, und diese ätzenden und giftigen Gase sind sogar noch schädlicher für die Umwelt und die Atmosphäre, wenn sie in die Luft abgegeben werden.
Wenn wir also eine chemische Ätzanlage entwerfen, müssen wir die Schäden berücksichtigen, die diese negativen Faktoren für den menschlichen Körper und die Umwelt verursachen. Wir sind nicht nur aus Profitgründen an dieser Arbeit beteiligt, sondern vor allem, um die Gesundheit des Personals und eine gute ökologische Umwelt zu schützen.
3. Gefahren und Behandlung von Salzsäure für das Personal
Hohe Konzentrationen von Salzsäure wirken reizend auf die Nasenschleimhaut und die Bindehaut, was zu Hornhauttrübung, Heiserkeit, Erstickungsgefahr, Brustschmerzen, Schnupfen, Husten und manchmal Blut im Auswurf führt.
Salzsäurenebel kann starke Schmerzen an den Augenlidern und der Haut verursachen. Bei einem Unfall sollte der Verletzte sofort an die frische Luft gebracht werden, um Sauerstoff zu erhalten. Augen und Nase sollten gereinigt und der Mund mit 2%igem Sodawasser gespült werden.
Wenn konzentrierte Salzsäure auf die Haut spritzt, sollte sie sofort 5-10 Minuten lang mit reichlich Wasser abgespült und Soda-Aufschlämmung auf die verbrannte Oberfläche aufgetragen werden. Schwere Fälle sollten sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die maximal zulässige Konzentration von Salzsäure in der Luft beträgt 5 mg/m3
4. Gefahren und Behandlung von H3PO4 für Arbeitnehmer
H3PO4-Dampf kann eine Atrophie der Nasenschleimhaut verursachen, hat eine starke ätzende Wirkung auf die Haut, kann Hautentzündungen und Muskelschäden verursachen und sogar eine systemische Vergiftung verursachen. Die maximal zulässige Menge an H3PO4 in der Luft beträgt 1 mg/m3. Wenn die Haut während der Arbeit versehentlich berührt wird, sollte sie sofort mit viel Wasser abgespült werden.
Nach dem Auswaschen des H3PO4 kann es im Allgemeinen mit einer Lösung aus rotem Quecksilber oder Gentianaviolett auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. In schweren Fällen sollte es zur Behandlung ins Krankenhaus geschickt werden.
5. Häufig verwendete Metallätzmaterialien
Einführung in die mechanischen Eigenschaften von SUS304 SUS301: Für Ätzprozesse ist die Materialleistung von SUS304 besser geeignet. SUS301 ist härter und weist beim Ätzen Defekte wie Grate und raue Lochwände auf.