gemeinsam rostfreier Stahl Schmelzen, Schmieden und Walzen
Schrumpfungshohlraum, Schrumpfung in der Stahlschmelze in der Stahlform, Bildung von Schrumpfungshohlraum, Schrumpfungshohlraum.
Querriss: Bezieht sich auf den Querriss auf der Oberfläche des Barrens. Im Allgemeinen ist die allgemeine Tiefe des Barrens gering und das Feinschleifen kann überwunden werden.
Längsriss: Bezieht sich auf den Längsriss der Barrenoberfläche, im Allgemeinen im oberen Stahlbarren und Winkel, und der Riss im oberen Teil ist tief und lässt sich nur schwer wegschleifen.
Narbe: Oberfläche des Barrens, Form der Schale oder Tumoren von Metallen durch klebriges Spritzen, Narbe genannt, die Narbe erscheint am Boden des Barrens.
Doppelte Haut: Der Rand der Proben weist bei geringer Leistung eine unregelmäßige dunkle Lockerheit auf, die umgebende, angesammelte große Anzahl von Oxideinschlüssen (hauptsächlich Eisenoxid) dreht sich nach diesem Anruf.
Unter Oberflächeneinschlüssen versteht man die mit dem bloßen Auge sichtbaren Einschlüsse auf der Oberfläche des Barrens.
Oberflächenporosität: bezieht sich auf die mit bloßem Auge sichtbaren winzigen Löcher auf der Barrenoberfläche, die am Stahlteil sichtbarer sind, im Allgemeinen nicht tief sind und die Entfernung beenden können.
Riss: Die Oberfläche des Barrens entsteht durch extrem kaltes Knacken, da der Riss oft mit Geräuschen vermischt ist, man spricht von einem Bruch.
Rose: Barrenkopf mit unregelmäßiger Konvexität, dieser Defekt wird Rose oder auch Steigung genannt.
Prüfgerät: Prüfgerät für die netzförmige Ausbuchtung der Barrenoberfläche.
Hanfgrube: Vertiefungen auf der Oberfläche des Barrens, sogenannte Ma-Grube.
Doppeltes Gießen: Barrenoberfläche ist wieder sichtbar. Spuren um den Grat herum: Besteht im Barrenkopf oder -schwanz, der senkrecht zum Blech steht. Auf der Oberfläche des Stahlbarrens wird Grat genannt.
Flügel: Die Barrenoberfläche steht senkrecht zu den sogenannten Rippen auf der Oberfläche des Stahlbarrens.
Blase: Die Blase ist auf die Entgasung des geschmolzenen Stahls durch wilde oder feuchte Rohstoffe usw. zurückzuführen. Der Grund dafür ist das resultierende Blockstahlsystem oder gerade jetzt, die Mängel allgemeiner Punkte sind die subkutanen Blasen und inneren Luftblasen. (Verhinderungsmethoden: Oxidations-Reduktions-Entgasung des Stahls bis zum Kochen, Ofen zum Chatten und jeglicher Kontakt mit dem feuerfesten Material aus geschmolzenem Stahl zum Trocknen, Stahltank, gedämpftes gefülltes Brötchen, Hand, Form usw. zum Trocknen, rostige Stelle der Form reinigen, dünnes Öl an alle.)
Weiß: Weiß ist ein kleiner Riss, in der horizontalen Schwachstromprobe befinden sich radioaktive unregelmäßige gezackte Risse, in der Längsstrahlprobe befinden sich runde oder elliptische Sternsilberpunkte, sogenannte weiße Punkte. (Die Hauptursache ist die Ursache des Wasserstoffs)