Die Edelstahlplatte hat eine glatte Oberfläche, eine hohe Formbarkeit, Zähigkeit und mechanische Festigkeit und ist korrosionsbeständig gegenüber Säuren, alkalischen Gasen, Lösungen und anderen Medien. Es handelt sich um einen legierten Stahl, der nicht leicht rostet, aber nicht rostfrei ist. Edelstahlplatte bezieht sich auf Stahlplatten, die korrosionsbeständig gegenüber schwachen Medien wie Atmosphäre, Dampf und Wasser sind, während säurebeständige Stahlplatten sich auf Stahlplatten beziehen, die korrosionsbeständig gegenüber chemisch korrosiven Medien wie Säuren, Basen und Salzen sind. Die Edelstahlplatte kam zu Beginn dieses Jahrhunderts auf den Markt und hat eine Geschichte von mehr als 90 Jahren.
Edelstahlplatten sind aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, hohen Festigkeit und ihres breiten Anwendungsspektrums zu einem wichtigen Material in der industriellen Fertigung und bei Bauprojekten geworden. Ob im Bauwesen, in der Schifffahrt, in der Lebensmittelverarbeitung, in der Luft- und Raumfahrt oder in anderen Branchen, Edelstahlbleche haben erhebliche Vorteile gezeigt. In diesem Artikel werden die Definition, Eigenschaften, gängigen Anwendungen und Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von Edelstahlplatten ausführlich beschrieben und eine umfassende Anleitung für Kunden bereitgestellt, die Edelstahlbleche kaufen müssen.
Was sind Edelstahlplatten?
Edelstahlblech ist im Allgemeinen ein allgemeiner Begriff für Edelstahlblech und säurebeständiges Stahlblech. Edelstahlblech bezieht sich auf die Beständigkeit von Stahlblechen gegen Korrosion durch schwache Medien wie Atmosphäre, Dampf und Wasser, während säurebeständiges Edelstahlblech sich auf die Beständigkeit von Stahlblechen gegen Korrosion durch chemisch korrosive Medien wie Säure, Lauge und Salz bezieht. Seit der Einführung von Edelstahlblechen zu Beginn dieses Jahrhunderts hat die Entwicklung von Edelstahlblechen eine wichtige materielle und technische Grundlage für die Entwicklung der modernen Industrie und den technologischen Fortschritt gelegt. Es gibt viele Arten von Edelstahlblechen mit unterschiedlichen Eigenschaften, und im Laufe des Entwicklungsprozesses haben sich nach und nach mehrere Kategorien gebildet.
Nach der Organisationsstruktur wird es in vier Kategorien unterteilt: martensitische Edelstahlplatten (einschließlich ausscheidungsgehärtete Edelstahlplatte), ferritische rostfreie Platte, austenitische rostfreie Platte und austenitische plus ferritische Duplex-Edelstahlplatte. Die chemische Zusammensetzung oder einige charakteristische Elemente in der Stahlplatte werden in Chrom-Edelstahlplatten, Chrom-Nickel-Edelstahlplatten, Chrom-Nickel-Molybdän-Edelstahlplatten, kohlenstoffarme Edelstahlplatten, Hochmolybdän-Edelstahlplatten und hochreinen Edelstahl eingeteilt Platten.
Je nach Leistungsmerkmalen und Verwendung der Stahlplatte wird diese in salpetersäurebeständige Edelstahlplatten, schwefelsäurebeständige Edelstahlplatten, lochkorrosionsbeständige Edelstahlplatten, spannungskorrosionsbeständige Edelstahlplatten, hochfeste Edelstahlplatten usw. unterteilt. Je nach den Funktionsmerkmalen der Stahlplatte wird diese in Niedertemperatur-Edelstahlplatten, nicht magnetische Edelstahlplatten, frei schneidbare Edelstahlplatten, superplastische Edelstahlplatten usw. unterteilt.
Die allgemein verwendete Klassifizierungsmethode basiert auf den Strukturmerkmalen des Stahlblechs und der chemischen Zusammensetzung der Stahlplatte sowie der Kombination der beiden. Im Allgemeinen wird in martensitische Edelstahlplatten, ferritische Edelstahlplatten, austenitische Edelstahlplatten, Duplex-Edelstahlbleche, ausscheidungsgehärtete Edelstahlplatten usw. unterteilt oder in Chrom-Edelstahlplatten und Nickel-Edelstahlplatten.
Es hat ein breites Anwendungsspektrum. Typische Anwendungen: Wärmetauscher für Zellstoff- und Papierherstellungsanlagen, Maschinen und Anlagen, Färbeanlagen, Folienwaschanlagen, Rohrleitungen, Außenmaterialien für Gebäude in Küstengebieten usw.
Rostfreie Bleche werden in zwei Arten unterteilt: warmgewalzte und kaltgewalzte nach dem Herstellungsverfahren, einschließlich dünner kalter Bleche mit einer Dicke von 0.5.10-885 mm 72938 und mitteldicken Blechen mit einer Dicke von 4.5-100 mm.
Es ist erforderlich, der Korrosion verschiedener Säuren wie Oxalsäure, Schwefelsäure-Eisensulfat, Salpetersäure, Salpetersäure-Flusssäure, Schwefelsäure-Kupfersulfat, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure usw. standzuhalten. Es ist weit verbreitet verwendet in Chemikalien, Nahrungsmitteln, Medizin, Papierherstellung, Erdöl, Atomenergie usw. Industrie sowie verschiedene Teile und Komponenten des Bauwesens, Küchengeschirr, Geschirr, Fahrzeuge und Haushaltsgeräte.
Um sicherzustellen, dass die mechanischen Eigenschaften wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und Härte verschiedener Edelstahlbleche den Anforderungen entsprechen, müssen die Stahlplatten vor der Auslieferung einer Glühung, Lösungsbehandlung, Alterungsbehandlung und anderen Wärmebehandlungen unterzogen werden. 05.10 88.57.29.38 Sondersymbole.
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl hängt hauptsächlich von seiner Legierungszusammensetzung (Chrom, Nickel, Titan, Silizium, Aluminium, Mangan usw.) und seiner inneren Struktur ab.
Je nach Herstellungsverfahren gibt es zwei Arten von Warmwalzen und Kaltwalzen. Nach den Gefügeeigenschaften des Stahls wird dieser in 5 Kategorien eingeteilt: Austenit, Austenit-Ferrit, Ferrit, Martensit und Ausscheidungshärtung.
Das Edelstahlblech hat eine glatte Oberfläche, eine hohe Formbarkeit, Zähigkeit und mechanische Festigkeit und ist korrosionsbeständig gegenüber Säuren, alkalischen Gasen, Lösungen und anderen Medien. Es handelt sich um einen legierten Stahl, der nicht leicht rostet, aber nicht rostfrei ist.
Korrosionsbedingungen von Edelstahlblechen
1. Auf der Edelstahloberfläche hat sich Staub angesammelt, der andere Metallelemente oder Anhaftungen von Fremdmetallpartikeln enthält. In feuchter Luft verbindet das Kondenswasser zwischen den Aufsätzen und Edelstahl die beiden zu einer Mikrobatterie, die eine elektrochemische Reaktion in Gang setzt. , Der Schutzfilm wird beschädigt, was als elektrochemische Korrosion bezeichnet wird.
2. Die Oberfläche von Edelstahl haftet an organischem Saft (wie Melone, Gemüse, Nudelsuppe, Sputum usw.), der in Gegenwart von Wasser und Sauerstoff organische Säuren bildet, und die organische Säure korrodiert die Metalloberfläche für eine lange Zeit.
3. Die Oberfläche von Edelstahl haftet an Säure-, Alkali- und Salzsubstanzen (wie alkalischem Wasser und Kalkwasser, das auf die Dekorationswand spritzt) und verursacht lokale Korrosion.
4. In verschmutzter Luft (z. B. in einer Atmosphäre mit großen Mengen an Sulfid, Kohlenoxid und Stickoxid) bildet der Kontakt mit Kondenswasser flüssige Flecken von Schwefelsäure, Salpetersäure und Essigsäure, die zu chemischer Korrosion führen. Die oben genannten Bedingungen können den Schutzfilm auf der Edelstahloberfläche beschädigen und zu Rost führen.
Konservierungsmittel
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahlplatten hängt hauptsächlich von ihrer Legierungszusammensetzung (Chrom, Nickel, Titan, Silizium, Aluminium, Mangan usw.) und ihrer inneren Struktur ab, wobei Chrom die Hauptrolle spielt. Chrom hat eine hohe chemische Stabilität und kann einen Passivierungsfilm auf der Stahloberfläche bilden, um das Metall von der Außenwelt zu isolieren, die Stahlplatte vor Oxidation zu schützen und die Korrosionsbeständigkeit der Stahlplatte zu erhöhen. Nach Zerstörung des Passivierungsfilms nimmt die Korrosionsbeständigkeit ab.
Die Identifikationsmethode
Anzahl und Darstellungsmethode
①Verwenden Sie internationale chemische Elementsymbole und nationale Symbole zur Darstellung chemischer Komponenten und arabische Buchstaben zur Darstellung des Komponenteninhalts: Wie z. B. China, Russland 12CrNi3A
②Verwenden Sie feststellige Zahlen, um Stahlserien oder -nummern anzugeben; wie den Vereinigten Staaten, Japan, 300-Serie, 400-Serie, 200-Serie;
③Die Seriennummer besteht aus lateinischen Buchstaben und Sequenzen, die nur den Verwendungszweck angeben.
Chinas Nummerierungsregeln
①Elementsymbole verwenden
②Zweck, Chinesisches Pinyin, Siemens-Martin-Stahl: P, Siedestahl: F, beruhigter Stahl: B, Stahl der Klasse A: A, T8: Spezial 8, GCr15: Kugel
◆Verbundstahl, Federstahl, z. B. 20CrMnTi 60SiMn (verwenden Sie einige Zehntausendstel, um den C-Gehalt auszudrücken)
◆Edelstahl, legierter Werkzeugstahl (der C-Gehalt wird durch einige Tausendstel ausgedrückt), wie z. B. 1Cr18Ni9 ein Tausendstel (das sind 0.1 % C), rostfreier Stahl C ≤ 0.08 % wie z. B. 0Cr18Ni9, ultra-kohlenstoffarmer Stahl C ≤ 0.03 % wie z. B. 0Cr17Ni13Mo
Internationale Kennzeichnungsmethode für Edelstahl
Das American Iron and Steel Institute verwendet drei Ziffern, um verschiedene Standardgüten von schmiedebarem Edelstahl anzugeben. in:
①Austenitischer Edelstahl ist mit 200- und 300-Seriennummern gekennzeichnet,
②Ferritische und martensitische rostfreie Stähle werden durch Nummern in der 400er-Reihe dargestellt. Einige der gebräuchlichsten austenitischen rostfreien Stähle sind beispielsweise mit 201, 304, 316 und 310 gekennzeichnet.
③Ferritischer Edelstahl ist mit 430 und 446 gekennzeichnet, und martensitischer Edelstahl ist mit 410, 420 und 440C gekennzeichnet. Denken Sie daran, Dual-Phase (Austenit-Ferrit),
④Für Edelstahl, ausscheidungshärtenden Edelstahl und Hochlegierungen mit einem Eisengehalt von weniger als 50 % werden üblicherweise Patentnamen oder Warenzeichen verwendet.
Namen.
Standardklassifizierung
4-1 Klassifizierung:
①Nationaler Standard GB
②Industriestandard YB
③Lokaler Standard
④Unternehmensstandard Q/CB
4-2 Klassifizierung:
①Produktnorm
②Verpackungsstandard
③Methodenstandard ④Basisstandard
4-3 Standardniveau (aufgeteilt in drei Niveaus):
Y-Level: International Advanced Level I-Level: International General Level H-Level: Inland Advanced Level
4-4 Nationaler Standard
GB1220-84 Edelstahlstange (Stufe I) GB4241-84 Edelstahlschweißplatte (Stufe H)
GB4356-84 geschweißte Edelstahlplatte (Klasse I) GB1270-80 Edelstahlrohr (Klasse I)
GB12771-91 Geschweißtes Edelstahlrohr (Klasse Y) GB3280-84 Edelstahlkühlplatte (Klasse I)
GB4237-84 Edelstahl-Heizplatte (Stufe I) GB4239-91 Edelstahl-Kaltband (Stufe I)
Signaldichte
Die Dichte der 400″-Serie: 7.75
Dichte von 304, 321, 304L, 202, 201 7.93
310s, 309s, 316L, 316 Dichte 7.98
So wählen Sie die richtige Edelstahlplatte für Ihr Projekt aus
Bei der Auswahl von Edelstahlblechen sollten die Betriebsbedingungen wie Hand- oder Automatikbetrieb, die Leistung und Art der Heißpresse sowie die Qualitätsanforderungen des Pressgutes wie Härte und Glanz berücksichtigt werden. Wir müssen auch wirtschaftliche Berechnungen berücksichtigen. Jedes Mal, wenn eine neue Stahlplatte poliert wird, muss eine minderwertige Dekorplatte hergestellt werden.
Darüber hinaus sollten bei der Auswahl der sinnvollsten Dicke der Stahlplatte die Betriebsdauer, Qualität und Steifigkeit berücksichtigt werden, ebenso wie die Festigkeitsanforderungen der Platte unter Druck, die Wärmeleitfähigkeit, die Druckverteilung und die Größe der Pressplatte.
Edelstahlplatte, 430 Edelstahlplatte
Wenn die Dicke der Edelstahlplatte nicht ausreicht, verbiegt sie sich leicht, was die Herstellung von Dekorplatten beeinträchtigt. Wenn die Dicke zu groß ist, ist die Stahlplatte zu schwer, was nicht nur die Kosten der Stahlplatte erhöht, sondern auch unnötige Schwierigkeiten bei der Verarbeitung mit sich bringt. Gleichzeitig muss der Spielraum berücksichtigt werden, der bei der Verarbeitung oder Verwendung der Edelstahlplatte verbleiben sollte. Die Dicke der Kupferplatte ist nicht einheitlich, aber die Dicke derselben Stahlplatte ist so einheitlich wie möglich.
Im Allgemeinen beträgt die Dickentoleranz des mittelgroßen Sägeblatts 0.05 bis 15 mm. Bei zu strengen Anforderungen steigen auch die Schleifkosten. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Stahlplatte mit hoher Zugfestigkeit und hoher Härte. Je höher die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen, desto länger die Gebrauchsdauer, aber auch der Schleif- und Bearbeitungsaufwand ist höher.
Anwendungsumgebung: Bei Verwendung in chemischen oder maritimen Umgebungen wird empfohlen, Edelstahlbleche der Güteklasse 316 mit höherer Korrosionsbeständigkeit zu wählen.
Temperaturanforderungen: Für Hochtemperaturanwendungen wird empfohlen, Edelstahlplatten 310S oder 316 mit guter Hitzebeständigkeit zu wählen.
Ästhetische Anforderungen: Für dekorative Anwendungen können Edelstahlplatten mit polierten oder gebürsteten Oberflächen ausgewählt werden, um die optische Qualität zu verbessern.
Fazit: Edelstahlplatten – eine zuverlässige und vielseitige Wahl
Edelstahlplatten sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit, hohen Festigkeit und ihres breiten Anwendungsspektrums zum bevorzugten Material für alle Lebensbereiche auf der ganzen Welt geworden. Ob im Bauwesen, in der Schifffahrt oder in der Lebensmittelindustrie, Edelstahlplatten bieten zuverlässige Lösungen. Bei der Auswahl von Edelstahlplatten kann die Berücksichtigung des richtigen Materials und der richtigen Spezifikationen die Lebensdauer effektiv verlängern und die Kosten senken.
Als Lieferant hochwertiger Edelstahlplatten heißen wir Kunden aus aller Welt herzlich willkommen, sich an uns zu wenden, um mehr über unsere vielfältigen Edelstahlplattenprodukte und wettbewerbsfähigen Preise zu erfahren.