Was ist warmgewalzter Edelstahl?

Beim Warmwalzen wird Bramme als Rohmaterial verwendet, nach dem Erhitzen wird es in einem Vorwalzwerk und einem Fertigwalzwerk zu Bandstahl verarbeitet. Das Warmband aus dem letzten Walzwerk des Fertigwalzens wird durch Laminarflow auf eine Solltemperatur abgekühlt und anschließend vom Haspel zu einem Stahlcoil aufgehaspelt. Das abgekühlte Stahlband wird je nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer unterschiedlichen Endbearbeitungsvorgängen unterzogen.

Linien (Abrichten, Richten, Quer- oder Längsschneiden, Prüfen, Wiegen, Verpacken und Markieren etc.) werden zu Stahlblechen, Flachcoils und gespaltenen Stahlbandprodukten verarbeitet. Vereinfacht gesagt wird ein Stück Stahlknüppel (also der heiße Stahlblock, der auf dem Fernseher rot brennt) nach wenigen Durchgängen erhitzt und dann zu einer Stahlplatte begradigt. Dies wird als Warmwalzen bezeichnet.

Beim Warmwalzen wird das Material bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur der Legierung erweicht und dann mit einem Pressrad in einen Querschnitt eines dünnen Blechs oder Knüppels gedrückt, um das Material zu verformen, aber die physikalischen Eigenschaften der Material ändert sich nicht.

Edelstahlspule 201, ss201, Edelstahl Typ 201

Was ist kaltgewalzter Edelstahl?

Kaltwalzanwendungen warmgewalzte Stahlcoils als Rohstoffe und wird nach dem Beizen kalttandemgewalzt, um den Oxidzunder zu entfernen. Das Endprodukt sind hartgewalzte Coils. Da die durch kontinuierliche Kaltverformung verursachte Kaltverfestigung die Festigkeit und Härte des gewalzten Hartcoils erhöht und der Duktilitätsindex abnimmt, verschlechtert sich die Stanzleistung und es kann nur für einfach verformte Teile verwendet werden.

Als Rohstoff für Feuerverzinkungsanlagen können hartgewalzte Coils verwendet werden, da die Feuerverzinkungsanlagen mit Glühlinien ausgestattet sind. Vereinfacht ausgedrückt wird Kaltwalzen auf der Basis von warmgewalzten Edelstahl-Coils verarbeitet und gewalzt. Der Verarbeitungsprozess ist: Warmwalzen-Beizen-Kaltwalzen.

Kaltwalzen ist ein Verfahren, bei dem Materialien, die warmgewalzt, dargestellt und desoxidiert wurden, mit einem Druckrad bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur der Legierung weiter gewalzt werden, damit das Material rekristallisieren kann. Nach wiederholtem Kaltpressen-Rekristallisieren-Glühen-Kaltpressen (zwei- bis dreimal wiederholt) erfährt das Metall im Material eine Änderung des molekularen Niveaus (Rekristallisation) und die physikalischen Eigenschaften der gebildeten Legierung ändern sich.

Daher ist die Oberflächenqualität gut, die Glätte hoch und die Maßgenauigkeit des Produkts hoch. Die Leistung und Organisation des Produkts kann einige besondere Anforderungen erfüllen, wie z. B. elektromagnetische Leistung, Tiefziehleistung usw. Kaltgewalzte Bänder kann im Automobilbau, in Elektroprodukten, in Schienenfahrzeugen, in der Luftfahrt, bei Präzisionsinstrumenten, in Lebensmitteldosen usw. verwendet werden.

kaltgewalzte Edelstahlspule, 201 Edelstahl, 201 Edelstahlspule, kaltgewalzte Stahllieferanten

Der Unterschied zwischen Warmwalzen und Kaltwalzen

Kaltgewalzter Formstahl ermöglicht ein teilweises Beulen des Profils, wodurch die Tragfähigkeit des Stabs nach dem Beulen voll ausgenutzt werden kann; während warmgewalzter Formstahl kein lokales Beulen des Profils zulässt.

Warmgewalzter Edelstahl und kaltgewalzter Edelstahl haben unterschiedliche Ursachen für Eigenspannungen, daher ist auch die Verteilung auf den Querschnitt sehr unterschiedlich. Die Eigenspannungsverteilung am Querschnitt von kaltgeformtem dünnwandigem Stahl ist gekrümmt, während die Eigenspannungsverteilung am Querschnitt von warmgewalztem oder geschweißtem Stahl dünnschichtig ist.

Edelstahl mit 2b-Finish, Edelstahl mit 2b-VS-Finish Nr. 1, warmgewalzter Edelstahl und kaltgewalzter Edelstahl

2b VS No.1 Finish Edelstahl

Die freie Torsionssteifigkeit von warmgewalztem Stahl ist höher als die von kaltgewalztem Stahl, daher ist die Torsionsfestigkeit von warmgewalztem Stahl besser als die von kaltgewalztem Stahl.

Vergleich der Vor- und Nachteile von Warmwalzen und Kaltwalzen

Warmwalzen und Kaltwalzen haben großen Einfluss auf das Gefüge und die Eigenschaften von Stahl. Das Walzen von Stahl ist hauptsächlich Warmwalzen und Kaltwalzen wird nur verwendet, um kleine Profile und dünne Bleche herzustellen.

Die Vorteile des Warmwalzens: Es kann die Gussstruktur des Stahlbarrens zerstören, die Körnung des Stahls verfeinern und die Defekte der Mikrostruktur beseitigen, sodass die Stahlstruktur dicht ist und die mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Diese Verbesserung spiegelt sich vor allem in der Walzrichtung wider, so dass der Stahl nicht mehr in gewissem Maße isotrop ist; Blasen, Risse und Lockerheiten, die beim Gießen entstehen, können auch unter hohen Temperaturen und hohem Druck verschweißt werden.

Nachteile des Warmwalzens:

1. Nach dem Warmwalzen werden die nichtmetallischen Einschlüsse (hauptsächlich Sulfide und Oxide sowie Silikate) im Inneren des Stahls zu dünnen Blechen gepresst und es kommt zur Delamination (Zwischenschicht). Die Delaminierung verschlechtert die Zugeigenschaften des Stahls in Dickenrichtung stark, und es ist möglich, dass beim Schrumpfen der Schweißnaht die Zwischenschicht reißt. Die durch Schweißschrumpfung induzierte lokale Dehnung erreicht oft ein Mehrfaches der Streckgrenzendehnung, die viel größer ist als die durch die Last verursachte Dehnung;

2. Eigenspannung durch ungleichmäßige Abkühlung. Restspannung ist die innere, selbst ausgeglichene Spannung ohne äußere Krafteinwirkung. Warmgewalzte Stahlprofile verschiedener Querschnitte weisen solche Eigenspannungen auf. Im Allgemeinen ist die Restspannung umso größer, je größer die Querschnittsgröße des Stahlprofils ist. Die Eigenspannung ist zwar selbstausgleichend, hat aber dennoch einen gewissen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Stahlbauteils bei äußerer Krafteinwirkung. Es kann beispielsweise negative Auswirkungen auf Verformung, Stabilität, Ermüdungsbeständigkeit usw. haben.

Die Vorteile des Kaltwalzens: schnelle Umformgeschwindigkeit, hohe Leistung und ohne Beschädigung der Beschichtung, es kann in eine Vielzahl von Querschnittsformen gebracht werden, um den Anforderungen der Einsatzbedingungen gerecht zu werden; Kaltwalzen kann eine große plastische Verformung von Stahl verursachen, wodurch die Streckgrenze von Stahl verbessert wird.

Nachteile des Kaltwalzens:

1. Obwohl es während des Umformprozesses keine thermoplastische Kompression gibt, gibt es noch Restspannungen im Querschnitt, die unweigerlich die gesamten und lokalen Beuleigenschaften des Stahls beeinflussen;

2. Die Ausführung aus kaltgewalztem Profilstahl ist im Allgemeinen ein offenes Profil, wodurch die freie Torsionssteifigkeit des Profils geringer wird. Es ist anfällig für Torsion unter Biegung, und es ist anfällig für Biegetorsionsknicken unter Druck, und seine Torsionsfestigkeit ist schlecht;

3. Die Wandstärke von kaltgewalztem Stahl ist gering, es gibt keine Verdickung an den Ecken, an denen die Platten verbunden sind, und die Fähigkeit, lokalen konzentrierten Belastungen standzuhalten, ist schwach.

    Wir werden Ihre E-Mail in 24 Stunden beantworten!