Viele Leute nehmen es aufgrund des Namens Edelstahl als selbstverständlich an, dass Edelstahl nicht rostet, aber hier möchte ich Ihnen Zheng Zheng sagen: Edelstahl rostet! Denn im eigentlichen Gebrauchsprozess beschädigen viele Isolatoren den passiven Film von Edelstahl, wandeln den passiven Zustand von Edelstahl in einen aktiven Zustand um, bewirken, dass die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl abnimmt, und dann tritt das Rostphänomen auf.

Edelstahl Rost
Welche Faktoren zerstören also den Passivfilm auf Edelstahl und lassen Edelstahl rosten?
1. Chloridion
Chloridionen sind extrem schädlich für Edelstahl. Während des Passivierungsprozesses sollte der Gehalt an Chloridionen in der Passivierungslösung streng kontrolliert werden, und die für die Passivierung verwendeten chemischen Materialien haben einen begrenzten Bedarf an Chloridionen.
Die Herstellung von Passivierungsflüssigkeit und Reinigungswasser hat auch strenge Anforderungen an die Wasserqualität für Chloridionen, um sicherzustellen, dass das Passivierungsprodukt nicht an Chloridionen haftet, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
2. Oberflächensauberkeit
Bei Edelstahllegierungen gilt: Je geringer die Oberflächenrauhigkeit, desto glatter die Oberfläche, desto schwieriger das Anhaften von Fremdkörpern und desto geringer die Wahrscheinlichkeit einer lokalen Korrosion in jedem Teil. Daher sollte Edelstahl so weit wie möglich eine fertige Oberfläche verwenden.
Darüber hinaus ist auch die Sauberkeit der Edelstahloberfläche sehr wichtig. Die Endreinigung nach der Passivierung sollte sorgfältig durchgeführt werden, da die verbleibende Säurelösung die kathodische Reaktion fördert und den Film aufreißt, wodurch der Edelstahl aktiviert und die Korrosionsbeständigkeit stark verringert wird.
3. Verwenden Sie Umgebungsmedien
Edelstahl-Passivierungsfilm gehört zu einer thermodynamisch unterdrückten metastabilen Struktur. Seine Schutzwirkung hängt mit dem Umgebungsmedium zusammen. Während des Gebrauchs sollte es regelmäßig gereinigt werden, um dauerhaft an der Oberfläche haftende Schadstoffe zu entfernen.
Vermeiden Sie insbesondere in einer Umgebung mit Chloridionen die langfristige Emulgierung von Chloridionen auf der Oberfläche und die Anreicherung im Wasser. Edelstahl wird beispielsweise für Geräte in der Lebensmittelindustrie verwendet. Nach jedem Kontakt mit Lebensmitteln muss es gewaschen werden, um die Wirkung von Chloridionen zu vermeiden und die Mattheit des Films zu beeinträchtigen.
Die Chloridionen in den Milchprodukten, wie Behälter und Geräte für Milchprodukte, haben eine zerstörerische Wirkung auf den Passivierungsfilm. Bei längerer Lagerung von Milchprodukten führt dies zu Korrosion und Perforation der Kapazität und Ausrüstung. Daher sollte es regelmäßig gereinigt werden, um den Passivierungsfilm wiederherzustellen.
4. Die internen Faktoren von Edelstahl
Der Martensitgehalt und der Chrom-Nickel-Gehalt im Edelstahl haben einen großen Einfluss auf die Passivierungsleistung des Edelstahls. Je geringer der Nickelgehalt, desto geringer die Passivierungsleistung. Die passive Filmleistung von martensitischem rostfreiem Stahl ist nicht so gut wie die von austenitischem rostfreiem Stahl.
Daher ist es im täglichen Gebrauch von Edelstahl sehr wichtig, auf die Umgebung zu achten, in der Edelstahl verwendet wird, und die geeignete Edelstahlsorte entsprechend der Umgebung auszuwählen!