Beschreiben Sie kurz die beim Schweißen häufig auftretenden Fehler und deren Vermeidungsmethoden

Stoma

Die durch das Schweißgut erzeugten Poren lassen sich in innere Poren, Oberflächenporen und Fugenporen unterteilen.

(1) Innere Poren:

Es gibt zwei Formen. Zum einen entstehen die meisten kugelförmigen Poren in der Mitte der Schweißnaht. Ursachen: zu hoher Schweißstrom; zu langer Lichtbogen; zu schnell bewegte Stangen; unsaubere Schweißteile; feuchte Schweißstäbe usw.

Die oben genannten Ursachen der Porosität können behoben werden, wenn die richtigen Einstellungen vorgenommen werden und der Schweißprozess und die Betriebsmethode beachtet werden.

Methode verhindern

(2) Oberflächenporen:

Ursachen und Lösungen für Oberflächenporen:

A) Das Grundmaterial enthält hohe Mengen an C, S und Si und neigt zu Poren. Die Lösung besteht darin, entweder das Grundmaterial zu ersetzen oder eine wasserstoffarme Elektrode auf Schlackebasis zu verwenden.

B) Das Schweißteil ist nicht sauber und es können leicht Poren erzeugt werden. Daher müssen die Schweißteile vor dem Schweißen von Öl, Rost und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Bei der Verwendung von wasserstoffarmen Elektroden zum Schweißen sind die Anforderungen höher.

C) Der Schweißstrom ist zu groß. Die Beschichtung auf der hinteren Elektrodenhälfte verfärbt sich rot und ist zudem anfällig für Poren. Daher sind entsprechende Schweißspezifikationen erforderlich. Es ist ratsam, den Schweißstrom zu maximieren, damit das Ende der Elektrode nicht rot wird.

D) Elektroden mit niedrigem Wasserstoffgehalt nehmen leicht Feuchtigkeit auf, daher müssen sie vor der Verwendung etwa 350 Stunde lang bei 1 °C gebacken werden. Andernfalls sind Poren anfällig für das Auftreten.

(3) Porosität der Schweißwellenverbindung: Die Verwendung von Schweißstäben mit niedrigem Wasserstoffgehalt neigt häufig dazu, Oberflächen- und innere Porosität an der Schweißverbindung zu zeigen. Die Lösung: Beginnen Sie beim Schweißen von Wellenstößen in einem Abstand von 9-10 mm vom Lichtbogenkrater in Vorwärtsrichtung der Schweißnaht zu ziehen. Lichtbogen, nachdem der Lichtbogen brennt, bewegen Sie den Stab zuerst zurück in die Kraterposition, führen Sie das vollständige Schmelzen durch und bewegen Sie sich dann vorwärts oder starten Sie den Lichtbogen an der Schweißnaht, um diese Art von Poren zu vermeiden.

Der Riss

(1) Starre Risse:

Während des Schweißens werden häufig Längsrisse in der gesamten Schweißnaht festgestellt, die hauptsächlich durch die beim Schweißen erzeugte Spannung verursacht werden. Unter folgenden Bedingungen ist die Schweißspannung sehr hoch: Die Schweißkonstruktion ist starr; der Schweißstrom ist groß und die Schweißgeschwindigkeit ist hoch; die Abkühlgeschwindigkeit des Schweißgutes ist zu schnell.

Daher ist es in der oben erwähnten Situation leicht, lange Längsrisse zu erzeugen. Lösung: Verwenden Sie eine sinnvolle Schweißfolge oder wärmen Sie das Werkstück nach Möglichkeit vor, um die Steifigkeit der Struktur zu reduzieren. Extradicke Platten und hochsteife Strukturen sollten wasserstoffarme Elektroden mit geeigneter Stromstärke und Schweißgeschwindigkeit verwenden.

(2) Risse durch Kohlenstoff- und Schwefelelemente:

Wenn der Kohlenstoff- und Schwefelgehalt des zu schweißenden Grundmetalls hoch ist oder die Segregation groß ist, können leicht Risse entstehen. Lösung: Schweißteil vorwärmen oder wasserstoffarme Elektrode verwenden.

(3) Fuzzy-Risse:

Fuzzy Cracks sind haarige Mikrorisse, die innerhalb des Schweißgutes entstehen und sich nicht nach außen ausbreiten. Es wird davon ausgegangen, dass das Schweißgut durch schnelles Abkühlen versprödet und lokale Spannungen und der Einfluss von Wasserstoff erzeugt werden. Um dies zu verhindern, verlangsamen Sie die Abkühlgeschwindigkeit der Schweißkonstruktion, erhitzen die Schweißkonstruktion nach Möglichkeit oder verwenden eine wasserstoffarme Elektrode, um eine zufriedenstellende Lösung zu erzielen.

Der Lichtbogen erzeugt einen Teilschlag

Das Phänomen des teilweisen Blasens tritt häufig auf, wenn Elektroden mit niedrigem Wasserstoffgehalt zum Schweißen auf einer Gleichstromschweißmaschine verwendet werden. Zur Lösung des Problems können folgende Methoden verwendet werden: Der Erdungsdraht wird in Richtung des Lichtbogens gelegt; das Erdungskabel ist in zwei oder mehr geteilt; das Schweißen wird entlang der Richtung des Lichtbogenstoßes ausgeführt und der Kurzlichtbogenbetrieb wird übernommen.

    Wir werden Ihre E-Mail in 24 Stunden beantworten!